|   | 
        Administratives 
- 1564 als Bauerndorf gegründet. 
 
Amtsbezirk Rogonnen
- 27. 5. 1874Bildung des Amtsbezirks Haaßnen Nr. 2 aus den Landgemeinden Borken, Griesen, Masuhren und Rogonnen und den
 Gutsbezirken Grindashof, Haaßnen und Rogonnen (7 Gemeinden/Gutsbezirke).Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
 
- ?Umbenennung des Amtsbezirks Haaßnen in Rogonnen.
 
- 1. 1. 1908Der Amtsbezirk Rogonnen umfaßt die Landgemeinden Borken, Griesen, Masuhren, Rogonnen und den Gutsbezirk 
Grindashof (5 Gemeinden/Gutsbezirke).
 
- 30. 9. 1928Eingliederung des Gutsbezirks Grindashof in die Landgemeinde Rogonnen.
 
- 30. 9. 1928Eingliederung des Gutsbezirks Rothebude Forst (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Schwalg in die Landgemeinde Borken im 
Amtsbezirk Rogonnen;Eingliederung des Gutsbezirks Rothebude Forst (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Schwalg in die Landgemeinde 
Masuhren im Amtsbezirk Rogonnen.
 
- 1. 9. 1931Der Amtsbezirk Rogonnen umfaßt die Landgemeinden Borken, Griesen, Masuhren und Rogonnen (4 Gemeinden).
 
- 1. 4. 1935 Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
 
- 3. 6. 1938Umbenennung der Gemeinde Masuhren in Masuren.
 
- 16. 7. 1938Bestätigung des Namens Masuren.
 
- 1. 10. 1939Eingliederung der Gemeinde Rogonnen (teilweise)3 in die Stadt Treuburg.
 
- 1. 1. 1945Der Amtsbezirk Rogonnen umfaßt die Gemeinden Borken, Griesen, Masuren und Rogonnen (4 Gemeinden).Er wird 
zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
 
- Amtsvorsteher (Amtsbezirk Haaßnen/Rogonnen):
 
	- -	27.	5.	1874:		Gutsbesitzer Flottwell in Haaßnen für 6 Jahre,
 
	- -	.	.	?:		?,
 
	- -	8.	4.	1930:		Besitzer Hugo Schwarz in Masuhren,
 
	- -	13.	6.	1930:		Waldarbeiter Johann Hauß in Rogonnen,	
 
- -	.	.	1945:		?.	
 
 
 
Fußnoten:	1 1 Parzelle.2 1 Parzelle.	3		5,3110 ha der Gemarkung Kleinrogonnen. |